Überbringer von Botschaften und Wegweiser (Kurz)
Die neue Monografie Scenography / Szenografie 2 - Staging Space / Der Inszenierte Raum beschreibt die Schaffensperiode der letzten 21 Jahre des auf spektakuläre Museumsgestaltung spezialisierten Szenografen Prof. Uwe R. Brückner und seines Ateliers seit Firmengründung im Jahre 1997. Der 432 Seiten umfassende Band, ein Nachschlagwerk seiner Gestaltungslehre, besteht aus zwei illustrierten Blöcken von Projektbeschreibungen von 1997-2013 und 2014-2018 und flankieren den 142-seitigen Mittelteil Philosophie.

In der Einleitung zu dem vorliegenden Buch mit der Überschrift Atelier Brückner und die Gesellschaft des Spektakels wird auf das 1967 erschienene Buch Die Gesellschaft des Spektakels des Franzosen Guy Debord, der als Gesellschaftskritiker die Konsumgesellschaft anprangerte, angespielt. Kultur fordert Nachdenken. Erich Fromm nannte die Ideologie der Kulturindustrie „sozialer Kitt“.
Museen haben ihren Ursprung in der Antike. Das vom Altgriechischen abgeleitete Wort bedeutet Heiligtum der Musen
. Zweck eines Museums ist die fachgerechte und dauerhafte Aufbewahrung von historischen Zeugnissen zu einem bestimmten Thema oder kulturellen Bereich. Die größten Museen der Welt sind in Beijing, St. Petersburg, Paris, New York City und London. Auch in unseren heimischen deutschen Museen haben wir Dank der Ausstellungsgestaltungen von Atelier Brückner und Kollegen mittlerweile einen internationalen Ruf und ziehen Gäste aus der ganzen Welt an. Atelier Brückner ist international aufgestellt. Für den Pavillion des nationalen chinesischen Stromversorgers State Grid
schaffte Atelier Brückner eine „Magic Box“, die im Jahre 2010 von 3,2 Millionen Besuchern besucht wurde. 17 Millionen LEDs mit einer 20x20 Millimeter Auflösung hinter Diffuser-Paneelen und einer 48-Kanal Tonanlage erlaubten „eine beeindruckende Synchronizität von Bewegtbild, Ton und Narration“.
Ich möchte Ihnen nun das Buch vorstellen: Die Themen in den 2 Kapiteln Projekte
habe ich zu folgenden Schlagworten zusammengefasst : Schiffsunglück, Konsumverhalten, erneuerbare Energie, Imagination, Grenzerfahrung, Landesgeschichte, Ausgrabung, Forensik, Handel, Automobil, Ethnologie, Elektrizität, Teilchenbeschleuniger, Textilherstellung, Film, Fabrikgelände, Seefahrt, Europaparlament, Sitzmöbel, Markenerlebnis, Wandmalerei, Energiefeld, Evolutionstheorie, Dampflokomotive, Demografie, Medizintechnik, Bergwelt, Wikingerschiff, Archäologie, Mobilität, Schokolade, Sonnenenergie, Älterwerden, Hutmode, Völkerkunde, Aquarium, Bauernhöfe, Fundorte, Europäische Union, Umnutzung, Chirurgie, Besucherforum, Automobillegende, Biografie, Innovation, Whisky, Uhrwerk, Kulturzentrum, Kunstverein, Ägypten. Die hervorragend gewählten Bilder und knappen Beschreibungen sprechen ganz für sich. Der Mittelteil ist der umfangreichen Kreativmethode des Ateliers gewidmet, die Uwe R. Brückner schon explizit in seiner vorangegangenen Monographie 1 vorstellte. Sein Credo ist „Form folgt Inhalt“ oder form follows content
. Davon ausgehend leitet sich seine Arbeitsweise und die des 120-köpfigen Teams ab. In der Konzeptphase wird mit der Synopsis und einem Exposé begonnen, dann werden Skizzen, Storyboards, räumliche Gestaltungsvorschläge angefertigt und mediale Elemente wie Grafik, Filmprojektion, Ton, usw. alles zusammen in einer matrixartigen Partitur wie Instrumente oder Stimmen organisiert und durchgespielt, bis die fertige Choreografie als Raum-Zeit-Folge in die Realität umgesetzt wird. Nach in der Regel jahrelangen Planungs- und Bauzeiten, die der Komplexität und dem hohen Qualitätsanspruch geschuldet sind, werden die Heiligtümer für die Öffentlichkeit geöffnet. Hier ist mein favorisiertes Projekt für eine Expo: Der Afrikanische Pavillon auf der Expo Saragossa 2008 präsentierte afrikanische Länder in einem der bestehenden Pavillons. Der Pavillon war im Inneren eine Blackbox mit einer visuellen Membran, welche die Inhalte permeabel von innen nach außen transportierte. Die Medienfassade war 6 Meter hoch und 218 Meter lang. Diese bestand aus einem LED-Raster hinter windbewegten transluzenten Plättchen und erlaubte damit zwei Aggregatzustände: Die bedruckten Plättchen zeichneten die Windbewegung wolkenhaft nach. Das dahinterliegende LED-Raster bildete Panoramen mit lebensgroßen Elefanten, Giraffen oder Zebras ab.
Szenografie im Ausstellungsbereich ist heute eine multimediale Raum-Objekt-Inszenierung. Die Absicht der Gestalter ist, ein schlüssiges Gesamtbild und ein Raumerlebnis zu schaffen. Inszeniert werden „seine Dimensionen, seine Raumhülle, Materialität, und seine Bespielbarkeit … Der Raum wird durch seine Öffnungen wie Eingang und Ausgang, aber auch durch Fenster, die den Raum zu einem Tageslichtraum oder bei Abschottung zu einer Black Box verwandeln, charakterisiert.“ Uwe R. Brückner und sein Team sind Überbringer von Botschaften und Wegweiser oder Weise des Weges, den sie sorgsam durch die vorhandenen oder neu gebauten Räume planen und somit einen gewollten, sinnvollen Zusammenhang zwischen Objekten, ihren Geschichten und der Welt schaffen.
Scenography / Szenografie 2
Staging Space / Der Inszenierte Raum
Atelier Brückner
432 pages / Seiten
Birkhäuser Verlag GmbH, Basel, 2019
Price $ 66.09 / Preis 59,95 €
https://www.amazon.de/Scenography-Szenografie-Staging-Space-inszenierte/dp/303561640X/ref=sr_1_fkmrn...
Messengers and Pathfinders
Book review by Hans Pfleiderer, March 19th 2019
The new monograph Scenography / Szenografie 2 - Staging Space / Der Inszenierte Raum
describes the creative period of the last 21 years of the scenographer and spectacular museum design specialist Prof. Uwe R. Brückner and his studio since the company was founded in 1997. The 432-page volume, a reference work of his design theory, consists of two blocks of project descriptions from 1997-2013 and 2014-2018 and frames the 142 page long middle section philosophy
.
The preface to the present book entitled Atelier Brückner and the Society of the Spectacle
alludes the 1967 published book The Society of the Spectacle
of the French Guy Debord, who denounced as a social critic the consumer society. Culture requires reflection. Erich Fromm called the ideology of the cultural industry "social cement".
Museums have their origins in antiquity. The word derived from ancient Greek means sanctuary of the muses
. The purpose of a museum is the professional and permanent preservation of historical artefacts and evidence on a specific topic or cultural area. The largest museums in the world are in Beijing, St. Petersburg, Paris, New York City and London. Thanks to the exhibition designs of Atelier Brückner and his colleagues, our local German museums gained an international reputation and attract guests from all over the world. But Atelier Brückner works internationally. For the pavilion of the national Chinese electricity supplier State Grid
Atelier Brückner created a "Magic Box", which was visited in 2010 by 3.2 million visitors. 17 million LEDs with a 20x20 millimetre resolution behind diffuser panels and a 48-channel sound system allowed "an impressive synchronicity of moving image, sound and narration".
I would now like to introduce you to the book: The topics in the 2 chapters projects are: shipwreck, consumer behavior, renewable energy, imagination, borderline experience, history, excavation, forensics, trade, automobile, ethnology, electricity, particle accelerator, textile production, film, factory site, seafaring, European Parliament, chairs, brand experience, mural painting, energy field, evolutionary theory, steam locomotive, demography, medical technology, mountain world, viking ship, archeology, mobility, chocolate, solar energy, aging, hat fashion, ethnology, aquarium, farms, locations, European Union, conversion, surgery, visitor forum, automotive legend, biography, innovation, whiskey, clockwork, cultural center, art association, Egypt. The excellently chosen pictures and concise descriptions speak for themselves. The middle part is dedicated to the extensive creative method of the studio, which Uwe R. Brückner already explicitly presented in his previous monograph 1. His credo is "form follows content". Based on this, his working method is derived. In the concept phase, a synopsis and an exposé are created, then sketches, storyboards, spatial design proposals are made and media elements such as graphics, film projection, sound, etc. all together are put into a matrix-like score organized like instruments or voices and played through until a finished choreography is implemented as a space-time sequence. After years of planning and construction, which are due to the complexity and high quality standards, the sanctuaries are opened to the public. Here is my favourite example: The African Pavilion at Expo Zaragoza 2008 presented African countries in one of the existing pavilions. Inside, the pavilion was a black box with a visual membrane that carried the contents permeably from inside to outside. The media façade was 6 meters high and 218 meters long. This consisted of an LED grid behind wind-driven translucent platelets and thus allowed two aggregate states: The printed platelets produced a cloud-like wind movement. The underlying LED grid formed panoramas of life-size elephants, giraffes or zebras.
Scenography for the museum today is a staged multimedia space-object. The designer's intention is to create a coherent overall picture and a spatial experience. "its dimensions, its space envelope, materiality, and its playability ... The room is characterized by its openings like entrance and exit, but also by windows, which turn the room into a daylight room or, in the case of being blocked off, into a black box." Uwe R. Brückner and his team are messengers and pathfinders paving the way, which they carefully plan through the existing or newly built spaces and thus create a deliberate, meaningful connection between objects, their stories and the world.
Scenography / Szenografie 2
Staging Space / Der Inszenierte Raum
Atelier Brückner
432 pages
Birkhäuser Verlag GmbH, Basel, 2019
Price $ 85.37 / Preis 59,95 €
Schreibkram - paperwork





